Samstag, 1. März 2025, Karlsruhe – Durlach

Am Samstag, 1. März, lädt der Verein Garten//Jardin ein zu einem historischen Spaziergang durch Karlsruhe, „Karls Ruhe“, ein. Die Stadt wurde 1715 von Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach gegründet. Wir werden durch den Park und um das Schloss herum flanieren, um den Plan dieser Fächerstadt zu verstehen.  Anschließend geht es weiter nach Durlach, die ehemalige Hauptstadt Badens. Mittlerweile ein Stadtteil von Karlsruhe, hat Durlach seinen historischen Charme bewahrt und spielte wie Offenburg oder Lörrach eine Rolle während der Badischen Revolution 1848. Ein Besuch des Pfinzgaumuseums im ehemaligen Schloss soll Aufschluss darüber geben.
Anreise mit dem Zug: Treffpunk um 9:10 Uhr am Bahnhof Kehl, Rückkehr gegen 18:30 Uhr.  Rucksackverpflegung möglich, sowie zahlreiche Verköstigungsmöglichkeiten im Zentrum von Karlsruhe. Unkostenbeitrag pro Person 16 Euro (Zug + Museum).

Trotz der Unwägbarkeiten bei der An und Abreise verbrachten achtzehn Personen einen schönen, wenn auch kühlen Tag zwischen den Schlössern von Karlsruhe und Durlach.

Samstag 8. Februar, Offenburg und Gengenbach

Die Stadt Gengenbach pflegt ihre Jahrhunderte alten Kinzigtäler Fasnachtsbräuche. Der Schalk im Niggelturm aufgeweckt werden. In diesem Jahr beginnt das Spektakel am Samstag, 8. Februar, um 18 Uhr mit dem Hemdglunker. Der Verein Garten//Jardin lädt ein, sich zum Entdecken dieses fröhlichen Fasnachtstreibens dem Zug der Gengenbacher anzuschließen, die den Narren nach einem Jahr geräuschvoll aufwecken (Schalk wach uf!)  um ihn zum Rathaus zu begleiten, wo er den Schlüssel der Stadt erhält und während seiner „Amtszeit“, die bis zum Fasnachtsdienstag dauert, allerlei Wunder verspricht.
 
Vor diesem diesem festlich-fröhlichen Abend bietet sich ein Zwischenstopp in Offenburg an. Dort wird die Ausstellung O(H) WALD in der Städtischen Galerie am Kulturforum gezeigt, anregende Reflexionen von Künstlerinnen und Künstlern zum Thema „Wald“.
Der Weg vom Bahnhof zum Kulturforum über die neu angelegte Gleispromenade ist sehr angenehm.
 
Treffpunkt für die Bahnfahrt ist um 13:45 Uhr am Bahnhof Kehl. Rückfahrt um 20:23 Uhr oder 21:23 Uhr für diejenigen, die vor Ort essen möchten. Kosten pro Person: 6 Euro für die Fahrt ab Kehl, sowie 6 Euro für den Ausstellungsbesuch. Bewohner der Eurometropole können einen Europass kaufen, der für die Straßburger Verkehrsmittel und bis Gengenbach gültig ist (9,60 Euro für einen Erwachsenen, 14,50 Euro für zwei Personen).

Es lief nicht alles nach Plan, was den Transport anging, aber die Ausstellung O(H) WALD war spannend und der Gengenbacher Narr war da.

Alle, die am Umzug durch Gengenbach teilgenommen haben, waren begeistert, haben gut gegessen und alles in allem war es ein sehr schöner Tag.

Samstag 11 Januar, Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler,

Besuchen Sie am Samstag, 11. Januar, mit uns die Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler, diese lädt Sie ein zu einer Reise von Italien nach Marokko, von Russland nach Amerika.
 Zur Anreise nach Basel mit dem Zug treffen wir uns um 8:20 Uhr in der zentralen Eingangshalle des Straßburger Bahnhofs. Rückkehr gegen 18:40 Uhr.  Rucksackverpflegung möglich, sowie zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort. Planen Sie 18 Euro (Zug + Straßenbahn), sowie 30 CHF für den Eintritt in die Foundation Beyeler für diejenigen ohne Museums-Pass. Bitte beachten Sie, dass der Museums PASS, der freien Eintritt in über 350 Museen ermöglicht, bis zum 31. Dezember mit einem Rabatt von 25% für neue Mitglieder auf der Website erhältlich ist. 

Achtundzwanzig Personen nahmen an einem sonnigen, wenn auch winterlichen Tag an der ersten Exkursion des Jahres teil. Nach der Ankunft in Basel eilten 26 in die Fondation Beyeler, um mit Matisse von Paris an die Côte d’Azur zu reisen, mit Abstechern nach Nordafrika, Italien und Ozeanien. Nachmittag zur freien Verfügung Basel. Danke an Sylvie für die Fotomontagen.

Samstag 12. Oktober, Mulhouse Folie’Flore

Am Samstag, 12. Oktober, machen wir einen Ausflug nach Mulhouse mit Besuch der Herbstmesse und „Folie’Flore“, einer immer spektakulären Blumenausstellung.
https://www.folieflore.fr/DE/startseite.html
Treffpunkt für die Anreise per Bahn in der zentralen Halle des Straßburger Bahnhofs um 12:20 Uhr, Rückkehr gegen 19:40 oder 22:15 Uhr (wenn wir die Illuminationen der Blumenausstellung noch genießen wollen). Rucksackverpflegung möglich, sowie zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten auf der Messe. Unkostenbeitrag pro Person: 18 Euro  (Zugfahrt + Eintritt zur Messe).

Elf Personen, ein Nachmittag auf dem Oktoberfest in Mulhouse. Alle bewundern die Blumenarrangements von Folie’Flore, neun bleiben für das Nachtleben., verzaubert.

Mittwoch 2. Oktober 2024, Café-Kuchen

Am Mittwoch, 2. Oktober, ab 16 Uhr, findet gemeinsam mit den Freunden der Passerelle das traditionelle Rendezvous CaféKuchen auf der Plattform der Passerelle statt. Etwas zum Teilen bitte mitbringen – Geschirr und Besteck nicht vergessen.
Die letzte Radtour des Jahres startet bereits um 14 Uhr auf der Passerelle.

Samstag 28. September 2024 , LGS Wangen „kunter, bunter, munter“

Der Verein Garten//Jardin, hat sich für den Bau der Passerelle eingesetzt, Symbol der Versöhnung und des Austauschs zwischen den Völkern. Wir bedauern die Entscheidung der Bundesregierung, die Grenzkontrollen wieder einzuführen. Dennoch laden wir alle Interessierten von beiden Ufern des Rheins ein, am Samstag, 28. September, die Landesgartenschau Baden-Württemberg gemeinsam zu besuchen, die in Wangen im Algäu stattfindet.
https:// lgswangen2020.de
Trotz der langen Anreise, freuen wir uns auf auf die vielfältige, bunte und anregende Exkursion und eine französischsprachige Führung auf dem Gelände, um mehr zu erfahren über die städtebaulichen Herausforderung, denen sich die Stadt gestellt hat. Ein Vereinsmitglied aus Wangen kann uns bereits auf der Anreise Anregungen für den Besuch geben.
Anreise per Bahn, 5 Stunden mit spektakulären Ausblicken bei der Durchquerung des Schwarzwalds; Treffpunkt um 6:20 Uhr am Bahnhof Kehl, Rückkehr gegen 22:30 Uhr. Rucksack-Verpflegung möglich, sowie zahlreiche Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort. Unkostenbeitrag pro Person 33€ (Bahnfahrt ab Kehl und LGS-Eintritt).
Auch Nichtmitglieder sind willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Drei Personen fahren bis ans Ende von Baden Württemberg, um Wangen im Algäu mit seinem gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern und der Landesgartenschau zu besuchen.

Das Festival erstreckt sich entlang der renaturierten Oberen Argen, die es sich gemütlich macht. Eine Stadtführerin erläuterte die bemerkenswerte Umwandlung des Geländes einer ehemaligen Spinnerei in einen verrufenen Ort und erzählte leidenschaftlich von der Geschichte ihrer Stadt.

Samstag, 24. August 2024, Augusta Raurica, Römerfest

Zum Ausklang der Ferienzeit bietet  der Verein Garten//Jardin am Samstag, 24. August 2024, einen Ausflug in die Zeit der Römer an, anlässlich des Römerfestes in Augusta Raurica bei Basel. Spartacus spielen oder Ben Hur…
Der Eintritt zum Gelände kostet 18 CHF pro Person und wir empfehlen, die Eintrittskarten online zu kaufen, um den kostenlosen Transport ab Bahnhof Basel nutzen zu können und das Anstehen an den Kassen zu vermeiden.  Option auswählen : „Als Gast buchen“

Treffpunkt um 8:20 Uhr in der zentralen Eingangshalle des Straßburger Bahnhofs; Rückkehr gegen 19.40 Uhr. Rucksackverpflegung möglich, sowie zahlreiche Verköstigungsmöglichkeiten beim Römerfest auf dem Gelände. Für die gemeinsamen Fahrten zwischen Strasbourg und Basel bitte 10 Euro pro Person einplanen.

Dreizehn Personen erleben einen römischen Tag mit Ständen von Handwerkern und Vereinen, Aufführungen, Paraden und Kantinen. Achtung, trinken Sie genug, denn die Hitze kann zu Unwohlsein führen.

Samstag 6. Juli 2024, Jardin d’altitude du Haut Chitelet (Höhengarten)

Am Samstag, den 6. Juli, fahren wir über die Kämme der Vogesen zum Jardin d’altitude du Haut Chitelet (Höhengarten). Dort können wir eine wahre Weltreise durch die Flora der schönsten Bergmassive machen, sowie einen hochgelegenen Buchenwald und ein natürliches Torfmoor entdecken.
Treffpunkt um 7:20 Uhr in der zentralen Eingangshalle des Straßburger Bahnhofs, Rückkehr gegen 18 Uhr. Rucksackverpflegung. Unkostenbeitrag pro Person 16 Euro (Fahrt und Eintritt in den Garten).

Sieben Personen, die sich über die Aussichtspunkte und die schönen Aufhellungen beim Aufstieg von Munster nach La Schlucht freuen. Doch der Regen empfängt sie schon bei den ersten Schritten im Alpengarten und hört nicht mehr auf. Die überschwemmten Wege werden nach und nach gesperrt, aber zum Glück gibt es die Auberge des 3 Fours mit ihren marcaire-Mahlzeiten, um sich zu stärken und aufzuwärmen. Ausgezeichnete Stimmung in den -leeren- Bussen bei der Abfahrt nach Colmar. Ein unvergesslicher Tag.

Mittwoch 3. Juli, Café-Kuchen

Am Mittwoch, den 3. Juli, laden wir Sie zusammen mit den Freunden der Passerelle zum traditionellen Café-Kuchen ab 16 Uhr auf der zentralen Plattform der Passerelle des Deux Rives ein. Dieses Treffen wird leider für diejenigen verkürzt, die an der für Mitglieder reservierten Führung durch den Jardin des Deux Rives teilnehmen möchten. Die Fahrradtour wird fortgesetzt, um 14 Uhr am selben Ort.

Samstag 15. Juni, Ettenheim

Auf den Spuren des skandalumwitterten Kardinals aus dem Hause Rohan lädt der Verein Garten//Jardin zum Entdecken der Barockstadt Ettenheim ein, am Samstag, den 15. Juni.
Geführt von einer gebürtigen Ettenheimerin, laden wir ein, auch den Prinzengarten und historische Verbindungen und politische Verflechtungen zwischen Ettenheim und Strasbourg zu entdecken.

Treffpunkt am Bahnhof Kehl um 9:15 Uhr, Rückkehr gegen 19:00 Uhr; Fahrtkosten ab Kehl pro Person ca. 7 Euro. Rucksackverpflegung möglich, sowie zahlreiche Verköstigungsmöglichkeiten in der Stadt. Wie bei allen Aktivitäten sind auch Nichtmitglieder willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Siebzehn Personen, ein feucht-grauer, zauberhafter Tag. Mit Ann-Marie auf den Spuren des Skandal umwitterten Kardinals durch das Barockstädtchen Ettenheim; Stadtbefestigungen, Prinzengarten und das Museum – geöffnet nur für uns. Bistrot am Mittag, vor der Rückfahrt noch CaféKuchen. Ein herzliches Dankeschön an unsere phantastische Stadtführerin.